Auch dieses Jahr beteiligen wir uns im Sonnengarten Solln wieder an der Forschung der TU München. Fortschritte und Wissenswertes werden wir weiterhin über unsere Homepage sowie per E-Mail kommunizieren. Mitteilung der TU München zum aktuellen Forschungsstand "In ...letztem Jahr fokusierte sich die Forschung unter anderem auf folgende Bereiche: Pflanzenvielfalt Neben zahlreichen Beobachtungen zu u.a. bestäubenden Insekten und dem umliegenden Lebensraum wird sich mit der Pflanzen- und Blütenvielfalt in den teilnehmenden Gemeinschaftsgärten während der Besuche im Mai, Juni, Juli bzw. August beschäftigt. Dafür kehren wir immer zur selben Untersuchungsfläche in den Gemeinschaftsgärten zurück und wählen zuf
mehr DetailsTerminkalender
Hier findest aud unsere Termine aus dem Sonnengarten
Sei dabei!
Du möchtest deine eigene Parzelle in unserem Sonnengarten bewirtschaften und Teil unserer Gemeinschaft werden?
Der Blick über den Tellerrand
BN macht mit Fotoaktionen in allen Regierungsbezirken Bayerns auf Stammstrecken-Misere aufmerksam. Aktionen gab es in München (Oberbayern), Günzburg (Schwaben), Viechtach (Niederbayern), Klardorf (Oberpfalz), Dinkelsbühl (Mittelfranken), Bayreuth (Oberfranken) und Stetten (Unterfranken). Wegen Kostenexplosion in München können wichtige Schienenprojekte in ganz Bayern nicht umgesetzt werden. Weiterlesen
Weil die Befürworter*innen des Straßenbaues in Herzogenaurach das Ergebnis des Bürgerentscheides von 2022 nicht akzeptieren wollen, kommt es am Tag der Landtagswahl am 8.10.2023 nochmals zu einem Bürgerentscheid. Dass die Stadtratsmehrheit das Begehren der Befürworter trotz anderer formaler und rechtlicher Mängel zugelassen hat, stimmt dagegen bedenklich. Weiterlesen
Am kommenden Sonntag werden die Stimmen des Bürgerentscheids zum geplanten BMW-Batteriewerk aus Straßkirchen im Landkreis Straubing-Bogen ausgezählt. Der BN empfiehlt allen Stimmberechtigten, gegen das Werk zu stimmen. Mit dem Bau würde fruchtbarster Gäuboden geopfert und über 100 Hektar Fläche versiegelt. Weiterlesen
BN fordert Verbesserung der Bahnstrecken in der Oberpfalz statt Luxus-Ausbau der B85 Weiterlesen
Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) kritisieren den so genannten Zukunftsvertrag Landwirtschaft, der am vergangenen Montag von der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Bauernverband unterschrieben wurde. Wesentliche gesetzliche Vorgaben aus dem Volksbegehren Artenvielfalt werden in dem Pakt nur unzure Weiterlesen
Insekten sterben massenweise durch nächtliche Beleuchtung. Wenigstens eine dunkle Nacht im Jahr ? dafür setzt sich die Initiative ?Earth Night? ein. Am 15. September (Neumond) ruft die Initiative dazu auf, ab 22 Uhr das Licht zu reduzieren oder abzuschalten. Weiterlesen
Der BUND Naturschutz fordert den Stopp der von der Stadt Neuburg geplanten Ostumfahrung mit zweiter Donaubrücke. Die Planungen widersprechen geltendem Naturschutzrecht, Schwerlastverkehr wird angezogen. Die bayerischen Staatsstraßenausbaupläne müssen auf den Prüfstand und einer Klimaverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Weiterlesen
IAA: NGO-Bündnis demonstriert mit 40-Meter-Aktionsbild für klima- und naturschonende Mobilitätswende
Für eine Mobilitätswende, bei der Klima und Natur nicht länger unter die Räder kommen, haben am Sonntag, den 3. September Hunderte von Menschen in München demonstriert. Wenige Tage vor dem Start der Internationalen Automobilausstellung IAA bilden die Teilnehmer*innen einen knapp 40 Meter langen Schriftzug als Aktionsbild. Weiterlesen
Das altbayerische Donaumoos gilt als regionaler Leuchtturm bei Photovoltaik. Doch der Ausbau geht massiv zulasten wertvoller CO?-speichernder Moorböden und des Artenschutzes. Klima- und Naturschutz funktionieren nur zusammen: Alternativen zur Moor-Bebauung sind vorhanden und müssen genutzt werden. Weiterlesen