Auch dieses Jahr beteiligen wir uns im Sonnengarten Solln wieder an der Forschung der TU München. Fortschritte und Wissenswertes werden wir weiterhin über unsere Homepage sowie per E-Mail kommunizieren. Mitteilung der TU München zum aktuellen Forschungsstand "In ...letztem Jahr fokusierte sich die Forschung unter anderem auf folgende Bereiche: Pflanzenvielfalt Neben zahlreichen Beobachtungen zu u.a. bestäubenden Insekten und dem umliegenden Lebensraum wird sich mit der Pflanzen- und Blütenvielfalt in den teilnehmenden Gemeinschaftsgärten während der Besuche im Mai, Juni, Juli bzw. August beschäftigt. Dafür kehren wir immer zur selben Untersuchungsfläche in den Gemeinschaftsgärten zurück und wählen zuf
mehr DetailsTerminkalender
Hier findest aud unsere Termine aus dem Sonnengarten
Sei dabei!
Du möchtest deine eigene Parzelle in unserem Sonnengarten bewirtschaften und Teil unserer Gemeinschaft werden?
Der Blick über den Tellerrand
Durch die Klimakrise sind die Wälder in größter Gefahr, insbesondere Fichtenwälder sind betroffen und sterben teilweise großflächig ab. Bei einer Pressefahrt bei Mauth im Bayerischen Wald zeigt der BUND Naturschutz auf, wie wichtig die Verjüngung der labilen Fichtenwälder mit Weißtanne ist, da sie die klimastabilste heimische Nadelbaumart ist. Weiterlesen
Der Freistaat Bayern war gegen ein vorangegangenes Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg in Berufung gegangen, nun hat der BN auch in höherer Instanz recht bekommen. Das Pilotprojekt an drei Oberpfälzer Fischteichen zur Entnahme von Fischottern ist nicht zulässig. BN fordert Existenzsicherungsprogramm für die Teichwirte. Weiterlesen
Die Verordnung, mit der die bayerische Staatsregierung den Abschuss von Wölfen erleichtern will, ist rechtlich weder haltbar, noch ist der Erhaltungsstatus des Wolfes in Bayern gesichert. Darüber hinaus vernachlässigt sie einen effektiven Herdenschutz. Die Staatsregierung muss sich an Recht und Gesetz halten, weshalb der BUND Naturschutz gegen die Verordnung klagt. Zudem müssen die Kriterien für nicht schützbare Weidegebiete überarbeitet werden. Weiterlesen
Am gestrigen internationalen Tag der Artenvielfalt tauschten sich der BN-Vorsitzende Richard Mergner und Landesvorstandsmitglied Karl Haberzettl mit dem Leiter des Nationalparks ?umava Pavel Hubený in Vimperk/Tschechien aus. Sie bekräftigten die langjährige, gute Partnerschaft zwischen dem bayerischen Naturschutzverband und der tschechischen Nationalparkverwaltung und planten neue Kooperationen. Weiterlesen
In der kontroversen Diskussion um die Neuausweisung eines Logistikparks zur Amazon-Ansiedlung in der Nähe der Autobahnausfahrt der A93 Abensberg/Bachl-Rohr positioniert sich nach der Kreisgruppe Kelheim auch der Landesverband des BUND Naturschutz deutlich dagegen. Weiterlesen
Die #Krautschau ist eine Mitmachaktion, die das Bewusstsein für unsere wilden Pflanzen in der Stadt und im Siedlungsbereich stärken soll. Dabei werden Pflanzen, die zwischen Pflasterfugen oder Mauerritzen wachsen bestimmt und mit Kreide markiert. Bundesweite Aktionstage ab dem 18. Mai. Weiterlesen
Bei einem Abend mit der Trägerin des alternativen Nobelpreises Vandana Shiva stellte das Bündnis für ein gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft in Bayern die aktuellen Pläne der EU-Kommission zum Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen vor. So sollen entgegen dem Vorsorgeprinzip die Risikoprüfung, die Pflicht zur Rückverfolgbarkeit und die Kennzeichnungspflicht entfallen. Damit wird den Verbraucher*innen die Wahlfreiheit genommen und den Landwirt*innen droht die schleichende Kontamination Weiterlesen
Verkehrsexperte: Ausbau der A8 Richtung Salzburg dauert mindestens fünf Jahre, drei bis fünf Jahre später wird es genauso viele Staus geben wie vorher. A8-Ausbau ist das klimaschädlichste bayerische Projekt im Bundesverkehrswegeplan, kostet mindestens rund zwei Milliarden Euro und schädigt sensible Schutzgebiete. Weiterlesen
Das Bündnis gegen den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs begrüßt den Antrag des Verkehrsclub Deutschland (VCD) auf Zulassung der Berufung beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München. Beim 1. Mai-Fest in Nürnberg-Gostenhof wird das Bündnis den aktuellen Stand der Planungen zum Autobahnbau und die für Gostenhof verheerenden Bebauungsplanungen am Kohlenhof vorstellen. Weiterlesen