November / Dezember: Vor dem ersten Frost solltet ihr eure Kürbisse einsammeln und auch die letzten Zucchini ernten. Tomaten, die noch nicht reif sind, legt ihr auf die sonnige Fensterbank. Kartotten, Rote Beete und Katroffeln könnt ihr auf dem Balkon lagern - aber auch diese halten keinen Dauerfrost stand. Kartotten könnt ihr mehrere Monate in einem Sandeimer lagern. Rote Beete zu spät entdeckt? Keine Sorge, sie kann im Boden bleiben und bildet im zweiten Jahr Samen und B
mehr DetailsDie lichtarme Vegetationsruhe beginnt. Der Herbst ruft uns mit seinem kühlen und regenreicheren Wetter immer stärker ins Gedächtnis, dass der Sommer nun wirklich vorbei ist. Er begrüßt uns mit bunten Blättern und wie sehr freuen wir uns über die letzten warmen Tage, an denen die Gartenarbeit gleich doppelt viel Spaß macht.
mehr DetailsMit dem Mai steht wohl nun endlich der Frühling so richtig vor der Tür. Wir verraten Ihnen, welche Arbeiten für die Somemrmonate Juni, Juli und August auf unserer Gartenliste stehen.
mehr DetailsMit dem Mai steht wohl nun endlich der Frühling so richtig vor der Tür. Vorsicht vor den Eisheiligen! Ein schönes, warmen Wetter im April kann immer trügerisch sein und so manchen überraschen die Eisheiligen im Mai oft böse (siehe Blog-Artikel: "Die Eisheiligen 2022 kommen"). Balkon und Kübelpflanzen sollten daher erst nach den Eisheiligen ins Freie oder vor den Frostnächten besonders gut geschützt werden. Folgende Arbeiten haben wir
mehr DetailsZu den Eisheiligen (auch Maifröste genannt) zählen mehrere Namenstage von christlichen Heiligen im Mai (Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia).Bauernregeln zufolge sind das die letzten Frostnächte des Frühjahrs.
mehr DetailsEs gibt kaum etwas Ärgerlicheres als an frisch eingesetzten Jungpflanzen oder an den ersten zarten Sprösslingen die Bissspuren der Schnecken zu finden. Aber was kann man tun?
mehr DetailsDer Frühling kommt: März und April Die ersten Wochen im Frühling stehen noch immer ganz im Zeichen der Vorbereitung. Die Nächte können noch sehr kalt und teilweise frostig werden. Daher sollten unsere empfindlichen kleinen Pflanzen noch nicht nach draußen. Vielmehr legen wir nun aber den Grundlage für eine erfolgreiche Ernte. Die Beete werden aufbereitet, mit Nährstoffen versetzt und auch um unseren robusteren Sträucher müssen wir uns nu
mehr DetailsIm Rahmen der 1. Gartenversammlung hatten wir wieder die Gelegenheit zum Austausch von gärtnerischen Tipps zum Frühjahr genutzt. Hier sind ein paar Anregungen für euch: Umgraben am leichtesten und schonendsten im feuchten Boden, dabei Queckenwurzeln, Löwenzahnwurzeln … entfernen Unkruatwurzeln bei Bedarf als Heilkraut trocknen möglichst samenfestes Saatgut verwenden, um eigenen Samen ernten zu können Bio-Erde gemeinsam kaufen, z.B. gemeinschaftli
mehr DetailsJanuar / Februar: Die ersten Monate solltet ihr nicht im Winterschlaf verbringen. Wer entspannt ins neue Gartenjahr starten möchte, macht sich nun Gedanken um seine Beetplanung und Fruchtfolge, geht auf Suche nach tollen Samen und nicht zu vergessen: die ersten Sorten solltet ihr schon im Februar vorzuziehen beginnen. Auf meiner Liste stehen gerade: Tomaten, Auberginen, Paprika, Schnittlauch und Peterling. Ist der Boden frostfrei, könnt ihr auch schon die ersten Aussaaten im Frei
mehr Details(Werbung wegen Marken-Nennung) Florian Pfänder ist Bio-Landwirt. Der Pfänder-Hof ist Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2019. Auf dem Samenfest 2020 von Rapunzel gab er wertvolle Tipps zur Bodenverbesserung und Fruchtfolge. Das Video ist bei YouTube veröffentlicht. Neben der Kompostierung können wir auf vielerlei andere Weise im ökologischen Landbau auf die Bodenqualität Einfluss nehmen. Wie gelingt uns eine gesunde Fruchtfo
mehr DetailsIn unserem Garten-Blog möchten wir euch mitnehmen in unser Gartenjahr. Wir berichten über Themen aus unsere laufenden Gartenarbeit, geben praktische Tipps, die ein oder andere Inspiration (sei es unsere eigene oder was wir bei unseren Mitgärtnern Spannendes entdeckt haben) und verweisen gerne auch auf andere informative Seiten. Zudem werden wir für euch immer mal wieder fotografisch festhalten, was sich im Garten gerade tut. Wir wünschen euch - und auch uns - viel Freude mit dem Blog.